Prof. Dr. Jürgen Bolten

Seniorprofessur Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation/ interculture.de
Neugasse 5
07743 Jena

juergen.bolten@uni-jena.de

Tel.: +49 (0)3641 – 944371

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Curriculum Vitae

  • Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte und Pädagogik
  • Promotion in Germanistik (Literaturwissenschaft)
  • Habilitation in Germanistik/ DaF (Sprachwissenschaft)  
  • wiss. Assistent in Germanistischer Sprachwissenschaft (RWTH Aachen und Uni Düsseldorf)
  • Privatdozent und Gründung/ Geschäftsführung des Instituts für Internationale Kommunikation (IIK/ Universität Düsseldorf)
  • Gastprofessur für Interkulturelle Kommunikation  am Internationalen Hochschulinstitut Zittau
  • seit 1992 Professor für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universität Jena
  • Gastdozenturen an  verschiedenen Universitäten in Ostasien, Europa, Kanada und USA
  • seit 2007 Visiting Professor an der Beijing Foreign Studies University
  • 2000: Preis für Interkulturelle Studien (AIS/ DaimlerChrysler)
  • 2006: Deutscher Bildungspreis des Arbeitgeberverbandes
  • 2011: Fellowship für innovative Lehre im Rahmen des Programms „Exzellenz in der Lehre“ (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft/ Joachim Herz Stiftung)
  • 2015: Lehrpreis der Universität Jena (E-Learning)
  • 2021: Seniorprofessur für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universität Jena

Funktionen

  • Vorstandsvorsitzender des Hochschulverbands für Interkulturelle Studien IKS (Würzburg) und von Interculture.de, e.V. (Jena)
  • Mitglied in den wiss. Beiräten von: Sietar Deutschland;  AFS Deutschland
  • Herausgeber der Fachzeitschrift „Interculture Journal“ (zus. mit Stefanie Rathje)
  • Redaktionsbeirat von „Lingua ac Communicas“ (Poznan/ Polen) und „German as a Foreign Language“ (Cambridge/ UK).
  • Ehrenherausgeber der Fachzeitschrift „Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation“ (de Gruyter)

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Ganzheitliche Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung;
  • Internetbasiertes Interkulturelles Lernen;
  • Mehrwertige Kultur-/ Akteursfeldtheorien; Theorien der Relationalität
  • Kommunikation als Faktor nachhaltigen Handelns

Vorträge (Auswahl)

  • Scimification. Ganzheitliche virtuelle Lernprozesse in der Hochschullehre. Universität Jena (9/2021)
  • Interkulturelle Öffnung ganzheitlich denken Universität Freiburg (10/2020)
  • Digitalisierung und Interkulturelle Kompetenzentwicklung als Faktoren der Internationalisierung von Hochschulen, Universität Rostock (1/2020)
  • Etymologische Grundlagen eines ganzheitlichen Kulturbegriffs, Universität Freiburg (10/2019)
  • Interkulturelles Lernen in der Schule neu denken, Universität Würzburg (5/2019)
  • Virtuelle interkulturelle Zusammenarbeit auf dem Glocal Campus, TH Lübeck (5/2019)
  • Interkulturelle Wissenskommunikation, Bosch India, Bangalore (4/2019)

Laufende Projekte

  • VEERIL (ab 2022). Finanzierung: DAAD/ BMBF: Konzeption und Erstellung eines virtuellen interkulturellen Escape Rooms; Erarbeitung von Corpora zur Analyse interkultureller Kommunikationsprozesse.
  • Nationale Bildungsplattform: Mehrsprachigkeit und Interkulturelles Lernen (2021-2022). Finanzierung: BMBF; Bündelung der inhaltlichen Angebote des „Glocal Campus“; Herstellung technischer Schnittstellen zwischen dem „Glocal Campus“ und der Nationalen Bildungsplattform „BIRD“. 
  • FECT (2021-2023). Finanzierung: EU: Interkulturelle Öffnung von Hochschulverwaltungen. Konzeptualisierung und Durchführung interkultureller Lernprogramme.
  • EC2U: Virtual Institute (2021-2023) Finanzierung: EU; Internationalisierung von Gründerinitiativen an Hochschulen.
  • IVAC: VIGIL (2020-2021) Finanzierung DAAD/ BMBF; Internationalisierung der Hochschullehre durch die Initiierung länderübergreifender  interkultureller Zusammenarbeit in der Lehre; Erarbeitung von Corpora zur Analyse interkultureller Kommunikationsprozesse.
  • IDEAS (2020-2023): Digitale Organisation der Angebote zur Internationalisierung des Lehrerausbildung auf dem „Glocal Campus“ Finanzierung:  DAAD.
  • Weltoffen miteinander arbeiten. In Thüringen (WOM2019-2022); Teilprojekt in einem gemeinsamen Projekt der IWK, Finanzwissenschaft und Sozialgeographie. Finanzierung: ESF/ Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Ziel: Erforschung von Ressentiments gegenüber internationalen Arbeitskräften in Thüringen; Entwicklung von Maßnahmen für die Organisations- und Personalentwicklung zur Minderung von Ressentiments; Entwicklung und Umsetzung thüringenweiter Kommunikationskampagnen mit gleichem Ziel. 
  • Interkulturelle Wissenskommunikation und Personalentwicklung (2017-2024): Konzeptualisierung und Implementierung des Wissenskommunikationssystems „Experience Map“ bei Bosch; Entwicklung und Prozessbegleitung interkultureller Lernprozesse in der Weiterbildung. Finanzierung: Robert Bosch India. 
  • HAW International (2021-2022): Interkulturelle Organisations- und Personalentwicklung/ Interkulturelle Öffnung der Hochschule Schmalkalden mit den Schwerpunkten „Interkulturelles Lernen“ und „Mehrsprachigkeit“ im Verwaltungsbereich. Finanzierung: DAAD
  • Europa macht Schule (2021-2022): Interkulturelle Lehr-/ Lernprogramme für internationale Praktikanten an Schulen in Deutschland. Finanzierung: DAAD
  • Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung (ThüZikÖ2018 – 2021). Bündelung von Aktivitäten zur interkulturellen Öffnung in Thüringen; interkulturelle Prozessbegleitung insbesondere von Verwaltungseinrichtungen. Finanzierung: Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz; BAMF.

Publikationen

Aufsätze

  • 2021 Kommunikationsarbeit als Herausforderung in Zeiten ökologischer, ökonomischer und sozialer Disruptionen. In: Argos 29.Jg., H.2, S.8-11
  • 2020 Rethinking Intercultural Competence. In: G.Rings/ S.Rasinger(Hg.): The Cambridge Handbook of Intercultural Communication. Cambridge: Cambridge University Press, 56-67.
  • 2020 „Interkulturalität“ neu denken: Strukturprozessuale Perspektiven. In: H.W. Giessen/C.Rink (Hg.), Migration, Diversität und kulturelle Identitäten: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Stuttgart: Metzler, 85-104
  • 2019 Stereotypenverwendung in der Werbung und das Konzept der Multiple Identities – ein Widerspruch? In: N.Janich (Hg.): Stereotype in Marketing und Werbung. Wiesbaden: Springer VS, 29-46.
  • 2019 Eigendynamische Wissenskommunikation durch digital unterstütztes Lehren und Lernen. In: Interculture Journal 18, H.32, 89-94
  • 2018: Interkulturelle Öffnung praktizieren: Maßnahmen aus Sicht der Interkulturellen Personal-, Kommunikations- und Organisationsentwicklung. In: Bélanger-Ünal, G. (Hg.): Studium+M . Berlin.
  • 2018 zus. mit Berhault, Mathilde: VUCA-World, virtuelle Teamarbeit und interkulturelle Zusammenarbeit. in: K.v.Helmolt/ D.J.Ittstein (Hg.): Digitalisierung und (Inter-)Kulturalität. Stuttgart: ibidem, 105-131
  • 2017 Beschleunigte Veränderungsdynamiken, Unsicherheit und Komplexität: Herausforderungen an eine zukunftsorientierte Personalentwicklung. In: M.Hoffmann/ J.Löffl/ X.Luo u.a. (Hg.): Zukunftsdesign. Offen. Innovativ. Machen. Göttingen 2017, 106-111
  • 2017 Rethinking Intercultural Learning Processes. In: Goethe Institut (ed.): German Language. URL: https://www.goethe.de/en/spr/mag/20906565.html
  • 2017 Interkulturelles Lehren und Lernen – neu gedacht. In: Goethe Institut (Hg.), Magazin Sprache. URL: https://www.goethe.de/de/spr/mag/20906565.html
  • 2016 Interkulturelle Kompetenz – eine ganzheitliche Perspektive.In: Polylog, H.36, S.23-38
  • 2016 Interkulturelle Trainings neu denken. In: Interculture Journal 15(2016), H.26, 75-92
  • 2015 Fuzzy cultures: les conséquences d’une notion de culture ouverte et polyvalente pour la conceptualisation des formations interculturelles du personnel. In: Sietar France Journal
  • 2015 ¿Qué es competencia intercultural? Modelos teóricos y consecuencias de su aplicación práctica. In: Springer, B.F.W (Hg.): La comunicación hispano-alemana. Por qué no nos entendemos y cómo conseguirlo. Kassel, 263-279
  • 2015 Jugendaustausch und interkulturelles Lernen. In: IJAB Journal, H. Juli, 9-12
  • 2014 Reziprozität, Relationalität und Mehrwertigkeit. Ein Plädoyer für einen holistischen Kulturbegriff. In: R.Eidukeviciene/A.Johänning (Hg.), Interkulturelle Aspekte der deutsch-litauischen Wirtschaftskommunikation. München, 18-39
  • 2014 The Dune Model In: AFS Intercultural Link, New York, Vol. 5, Nr. 1, 4-8
  • 2014 ,Kultur’ kommt von colere: Ein Plädoyer für einen holistischen, nicht-linearen Kulturbegriff. In: Jammal, Elias (Hg.): Kultur und Interkulturalität. Wiesbaden 2014, 85-108
  • 2014 ‚Diversität‘ aus der Perspektive eines offenen Kulturbegriffs. In: A.Moosmüller( J.Müller-Kiero (Hg.), Interkulturalität und kulturelle Diversität. Münster, 47-60
  • 2013 Fuzzy Cultures: Konsequenzen eines offenen und mehrwertigen Kulturbegriffs für Konzeptualisierungen interkultureller Personalentwicklungsmaßnahmen In: Mondial: Sietar Journal für interkulturelle Perspektiven, 4-10
  • 2013 Studierende als Experten für interkulturelle Handlungsfelder identifizieren, motivieren und fördern.Erscheint in: C.-H.Mayer/ E.Vanderheiden (Hg.): Toolbox Interkulturelle Öffnung.
  • 2013 Interkulturelle Zusammenarbeit auf dem „Intercultural Campus“ via Virtual Classroom und „Prezi“. Erscheint in: G.Berkenbusch/ K.v.Helmolt/ W.Jia (Hg.): Interkulturelle Lernsettings: Konzepte – Formate – Verfahren. Stuttgart 
  • 2012 Interkulturelles Wissens- und Kommunikationsmanagement. In: Museum für Kommunikation (Hg.): Störfalle – Glücksfälle. Facetten interkultureller Kommunikation. Katalog zur Ausstellung. Berlin
  • 2012 Interkulturelles Lernen. In:A.Jantowski/ R.Möllers (Hg.), Inspiration ‚Weimarer Dreieck‘. Grundzüge internationaler Beziehungen im Bildungsbereich. Bad Berka, 277-288
  • 2011 Jugendaustausch, interkulturelles Lernen und Web 2.0 in: Intercultura H.3, Wien
  • 2011  Unschärfe und Mehrwertigkeit: „Interkulturelle Kompetenz“ vor dem Hintergrund eines offenen Kulturbegriffs. In: U.Hoessler/ W.Dreyer (Hg.): Perpektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen 2011
  • 2011 Diversity Management als interkulturelle Prozessmoderation. In: Interculture Journal, H.13
  • 2010 Das Internet als Basis transnationalen und interkulturellen Lernens. Der Intercultural Campus als Beispiel. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland. Moskau
  • 2010 ’Fuzzy Diversity’ als Grundlage interkultureller Dialogfähigkeit. In: Erwägen – Wissen – Ethik (21), H.2, 136-139.
  • 2010 Interkulturelle Kompetenzvermittlung via Internet. In: P.Wordelmann (Hg.), Internationle Kompetenzen in der Berufsbildung. Bonn 2010, 101-114
  • 2010 „Geh‘ raus und komm zurück!“ – Internationalisierung im Bereich der betrieblichen Ausbildung. Ergebnisse einer Untersuchung zur internationalen Mobilität von Auszubildenden. In: V.Hahn (Hg.), Europäischer Kulturdialog Gera. Teil 1 Unternehmenskultur. Gera, 29-34
  • 2010 Kompetencja interkulturowa w e-learningu. In: M.Mackiewicz (Hg.), Kompetencja w teorii i praktyce edukacyjnei. Poznan, 265-280
  • 2010 E-Learning. In: A.Weidemann/ J.Straub/ S.Nothnagel (Hg.), Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Bielefeld, 397-416
  • 2010 „Ambiguitätstoleranz“, „Empathie“, „Critical Incidents“ In: H.Barkowski/ H.-J.Krumm (Hg.), Fachlexikon Deutsch als Fremdsprache. Tübingen/ Basel
  • 2009 „Miteinander“ – Educasts zu Schlüsselbegriffen interkulturellen Handelns. In: Interculture Journal H. 11
  • 2009 From Interaction to Collaboration: Challenges Facing Interkultural Diversity. Arbeitspapier, Brügge 
  • 2009 Intercultural Campus: Ein Praxisbeispiel für Möglichkeiten internetbasierten interkulturellen Lernens an  Hochschulen. In: Bauer, Ulrich (Hg.): Sicht-Wechsel. München 2009
  • 2009 Mehrsprachigkeit und Wirtschaft. München 2009. Abrufbar unter http://www.goethe.de/ges/spa/prj/sog/fst/de4094907.htm (Goethe Institut)
  • 2009 Bessere Verständigung dank Vielfalt. In: Der Pressesprecher 8/2009, S. 40-43
  • 2009 Let’s Collaborate“ : In interkulturellen Prozessen gemeinsam Neues entwickeln. In: Voigt, C. (Hg.): Interkulturell führen. Diversity 2.0 als Wettbewerbsvorteil. Zürich 2009
  • 2009 Können Organisationen interkulturelle Kompetenz ausbilden? Zum Zusammenspiel von interkultureller Organisations- und Personalentwicklung und interkulturellem Wissensmanagement. In: C.Barmeyer/ J.Bolten (Hg.): Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung. Sternenfels 2009
  • 2009 Kultur, Reziprozität und Religion. Anregungen zu einem interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Diskurs. In: Jürgen Court/ Michael Klöcker (Hg.), Wege und Welten der Religionen. Forschungen und Vermittlungen. Stuttgart
  • 2009 Kultur als historisch vermittelte Reziprozitätsdynamik. In: Strohschneider, S. (Hg.), Kultur und sicheres Handeln. 2009.
  • 2009 zus. mit. S.Atkins u.a.:The Intercultural Communication Motivation Scale – An Instrument to Assess Motivational Training Needs of Candidates for International Assignments. In: Human Resource Management 48(2009), H.5
  • 2008 Reziprozität, Vertrauen, Interkultur. Kohäsionsorientierte Teamentwicklung in virtualisierten multikulturellen Arbeitsumgebungen. In : E.Jammal (Hg.), Vertrauen im interkulturellen Kontext. 2008
  • 2007 Interkulturelle Kompetenz im E-Learning. In: Straub, J./ Wiedemann, A./ Wiedemann, D. (Hg.): Handbuch interkulturelle Kompetenz. Stuttgart 
  • 2007 Interkulturelle Studienangebote vor dem Hintergrund der Einführung von  Bachelor- und Master-Programmen.  In: D.Busch (Hg.), Interkulturelle Forschung, Lehre und Employability. Interculture-Journal 6 (2007), H.1
  • 2007 Internationalisierung und interkulturelle Kompetenz im Gesundheitssektor. In: Kosmetische Medizin 1/2007, 16-22
  • 2007 Was heißt „Interkulturelle Kompetenz?“ Perspektiven für die internationale Personalentwicklung. In: V.Künzer/ J.Berninghausen (Hg.): Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung. Fft./ M. 2007, 21-42
  • 2006 Die Entwicklung von Nationalstereotypen im Globalisierungsprozess. Hypothesen zum Auftakt einer international durchgeführten Langzeituntersuchung zu Veränderungen des Deutschlandbildes bei Studierenden. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 11(2006), H.3
  • 2006 Interkulturelle Kompetenz. In: L.R.Tsvasman (Hg.): Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Würzburg 2006, 163-166
  • 2006 Interkulturelles Handeln. In: L.R.Tsvasman (Hg.): Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Würzburg 2006, 171-173
  • 2006 Interkulturelles Lernen mit Multimedia. In: A.Hohenstein/ K.Wilbers (Hg.) Handbuch E-Learning. Köln 2006. 16. Ergänzungslieferung. Mai 2006 (Kap. 4.24, S.1-18)
  • 2006 Interkulturelles Verhandeln. In: L.R.Tsvasman (Hg.): Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Würzburg 2006, 174-176
  • 2006 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. In: L.R.Tsvasman (Hg.): Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Würzburg 2006, 167-170
  • 2006 Interkulturelle (Wirtschafts-)Kommunikation: „Fach“ oder „Gegenstandsbereich“? Wissenschaftshistorische Entwicklungen und studienorganisatorische Perspektiven. In: A. Moosmüller (Hg.), „Interkulturelle Kommunikation. Konturen einer wissenschaftlichen Disziplin“. Münster 2006
  • 2005 Bildungsorganisation und E-Learning: Thesen zur bildungsorganisatorischen Implementierung von E-Learning-Aktivitäten. In: G.Albrecht, E-Learning in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann 2005
  • 2005 Interkulturelle Personalentwicklungsmaßnahmen. Training, Coaching und Mediation. In: G.Stahl u.a. (Hg.), Internationales Personalmanagement. München/ Mering 2005, 307-324.
  • 2005 Kompetencja interkulurowa jako cel ksztalcenia jezykowego. In: M.Mackiewicz (Hg.), Dydaktika jezyków obcych a kompetencja kulturowa i komunikacja interkulturowa. Poznan 2005, 37-46.
  • 2005 Erfolgreicher Start für das Interkulturelle Portal In: Sietar Journal 2/2005, 27
  • 2004 Interkulturelle Personalentwicklung im Zeichen der Globalisierung: „Paradigmenwandel“ oder „Paradigmenkorrektur“? In: Bolten, J. (Hg.): Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft: Positionen, Modelle, Perspektiven. Sternenfels 2004
  • 2004 Wirtschaftssprache und Interkulturelle Wirtschafts¬kommunikation.  In: A.Wierlacher (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Germanistik. Stuttgart 2004
  • 2004 Vom multikulturellen Nebeneinander zum interkulturellen Miteinander in: Mondialogo (Hg.) Working together 3(2004)  http://mondialogo.org/9.html?L=de
  • 2003 Kultur und kommunikativer Stil. In: M.Wengeler (Hg.), Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Hildesheim: Olms 2003
  • 2003 Interkulturelles Coaching, Mediation, Training und Consulting als Aufgabe des Personalmanagements internationaler Unternehmen. In: J.Bolten/ C.Ehrhardt (Hg.), Interkulturelle Kommunikation. Sternenfels 2003, 369-392
  • 2003 Phasen des interkulturellen Coachings – Erfahrungen aus der Praxis. In: Sietar Journal 9(2003), H.1, 11-14
  • 2002 Das Kommunikationsparadigma im internationalen M&A-Prozess. Due Diligences und Post-Merger-Management im Zeichen der „Zweiten Moderne“. In: J.Strähle (Hg.), Interkulturelle Mergers & Acquisitions. Sternenfels: Wissenschaft und Praxis 2002, S.10-37
  • 2002 InterAct – Zur Konzeption eines interkulturellen Unternehmensplanspiels. In: B.Cothran, The Global Connection: Issues in Business German. Waldsteinberg 2002, 195-201
  • 2002 Interkulturelles Lernen im Management. In: Weber, S./ Bolten, J. (Hg.):Interkulturelles Handeln in globalen Netzwerken. Bielefeld : Bertelsmann 2002
  • 2002 Interkulturelle Kompetenz und ganzheitliches Lernen. Zur Theorie und Praxis interkultureller Kompetenzvermittlung in der Wirtschaft. In: Dokumente 58, Heft 5, 2002, S. 40-46
  • 2002 Grenzen der Ganzheitlichkeit. Konzeptionelle und bildungsorganisatorische Überlegungen zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“ . In: Ethik und Sozialwissenschaften 2002)
  • 2001 Interkulturelle Assessment-Center. In : W.Sarges (Hg.), Weiterentwicklungen der Assessment Center-Methode. Göttingen u.a. 2001, S. 213-218
  • 2001 Thesen zum interkulturellen Lernen in der Schule. In: J.Bolten/ D.Schröter (Hg.), Interkulturelle Kommunikationsforschung. Sternenfels/ Berlin 2001, 106-113
  • 2001 Interkulturelles Coaching, Mediation, Training und Consulting als Aufgaben des Personalmanagements internationaler Unternehmen. In: A.Clermont/ W.Schmeisser/ D.Krimphove (Hg.), Strategisches Personalmanagement in Globalen Unternehmen. München 2001, S. 909-926
  • 2001 Kann man Kulturen beschreiben oder erklären, ohne Stereotypen zu verwenden? Einige programmatische Überlegungen zur kulturellen Stilforschung. In: Bolten/ Schröter (Hg.), Im Netzwerk interkulturellen Handelns. Sternenfels/ Berlin 2001, S. 128-142
  • 2001 Konsens durch die Anerkennung von Dissens: Ein Kapitel aus der ökonomischen Standardisierungsproblematik. In: Ethik und Sozialwissenschaften 12(2001), H.1, S. 49-52
  • 2001 Was heißt “Interkulturelle Kommunikation”? In: A.Wierlacher (Hrsg.), Handbuch Interkult. Germanistik. Paderborn 2001
  • 2000 Differences in the Process of Choosing Staff within the EU. The Results of a Survey of SMEs in England, France, Germany and Spain. Madrid 2000 (Universität Madrid)
  • 2000 Integrative Aus- und Weiterbildungsmodelle für den Erwerb interkultureller Managementkompetenz. Ein Stufenplan. In: F.Achtenhagen u.a. (Hg.), Lebensbegleitendes Lernen. Münster 2000
  • 2000 Interkulturelles Fachkommunikationstraining als integratives Prozeßlernen In: Wirtschaftsdeutsch International 2,2000
  • 2000 Intercultural Business Communication. An interactive approach. In: Goswami/ Lovitt, Teaching Intercultural Business Communication. Clemson  2000
  • 2000 Internationales Personalmanagement als interkulturelles Prozessmanagement. In: Clermont/ Schmeisser (Hg.), Personalführung und Organisation. München/ Wien 2000
  • 2000 Kultur ist Kommunikationsprodukt. In: Sietar Newsletter März 2000
  • 2000 Sharan, Galaxy oder Alhambra: „Kommunikation“ und „Kultur“ als Differenzierungsmerkmale im internationalen Wettbewerb. In: J.Bolten (Hg.), Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation.  Waldsteinberg 2000
  • 2000 zus. mit J.Brajer: Imagebildung in der deutschen Wirtschaftsberichterstattung über Italien. In: J.Bolten(Hg.), Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation. Waldsteinberg 2000
  • 1999 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Forschungsstand und Perspektiven eines neuen Fachgebiets. In; Wirtschaftsdeutsch International 1/99, 9-26
  • 1999 Der Forschungsbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation: Geschichte, Methodik, Systematik. In: JBDaF 25(1999)299-314
  • 1999 Interkultureller Trainingsbedarf aus der Perspektive der Problemerfahrungen entsandter Führungskräfte. In: K.Götz (Hg.), Interkulturelles Lernen/ Interkulturelles Training. Mering 1999, 61-80
  • 1999 Kommunikativer Stil, kulturelles Gedächtnis und Kommu¬nikationsmonopole. In: H.K.Geißner (Hg.), Wirtschaftskommunikation in Europa. Tostedt 1999, 113-131
  • 1998 Integrierte Interkulturelle Trainings als Möglichkeit der Effizienzsteigerung und der Kostensenkung in der internationalen Personalentwicklung. In: Bol¬ten/ Barmeyer (Hg.), Interkulturelles Personalmanagement. Sternenfels/ Berlin 1998, 157-178
  • 1998 Theory and Practice of Intercultural Negotiation Training. In:K.Knapp u.a. (Hg.), Meeting the intercultural challenge. Sternenfels/ Berlin 1998
  • 1996 Deutsche Sprachgeschichte und Wirtschaftsgeschichte. In: W. Besch u.a. (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin / New York ²1996 (20 S.).
  • 1996 Interkulturelles Management. Training und Consulting aus interaktionstheoretischer Sicht. In: A. Wierlacher (Hg.): Akten der Tagung für interkulturelle Germanistik 1995. München 1996 (30 S.).
  • 1996 Werbegeschichte als Kommunikationsgeschichte. In: Heinrich-Böll-Stiftung Hg.), Satdt im Netz. Medien. Markt. Moral.Essen 1996, Bd. 2, 138-150
  • 1995 Fachsprachliche Phänomene in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation. In: Hoffmann / Kalverkämper / Wiegand (Hg.): Fachsprachen. Languages for spezial purposes. Berlin / New York 1995 (30 S.).
  • 1995 Grenzen der Internationalisierungsfähigkeit. Interaktionstheoretische Grundlagen interkultureller Kommunikation. In: J. Bolten (Hg.): Cross Culture. Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Ludwigsburg / Berlin 1995 (15 S.).
  • 1995 Jenaer Kriterien zur Analyse von Lehrwerken und Lehrmaterialen für Wirtschaftsfremdsprachen. In: J. Bolten (Hg.): Lehrwerke für die Wirtschaftsfremdsprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Ludwigsburg / Berlin 1995 (10 S.).
  • 1995 Ökonomische Transformation als interkulturelle Kommunikation. Eine Kritik ökonomischer Transformationsprozesse aus kommunikationstheoretischer Perspektive. In: J. Bolten (Hg.): Transformation und Integration. Ludwigsburg / Berlin 1995 (15 S.).
  • 1995 zus. mit J. Yokoi: Aspekte japanisch-deutscher Unternehmenskommunikation. In: J. Bolten (Hg.): Cross Culture. Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Ludwigsburg / Berlin 1995 (12 S.).
  • 1995 zus. mit M. Dathe, S. Kirchmeyer, M. Roennau, P. Witchalls, S. Ziebell-Drabo: Interkulturalität, Interlingualität und Standardisierung bei der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Gezeigt an britischen, deutschen, französischen, US-amerikanischen und russischen Geschäftsberichten. In: K.D. Baumann / H. Kalverkämper (Hg.): Fachliche Textsorten. Komponenten – Relationen – Strategien. Tübingen 1995 (31. S.)
  • 1994 Deutsch-französische Wirtschaftskommunikation. In: R. Picht (Hg.): neue Ludwigsburger Beiträge des deutsch-französischen Instituts. Nr.3, 1994 (8 S.).
  • 1994 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Das Jenaer Studienkonzept. In: S. Fiß (Hg.): Fachsprachenforschung und –vermittlung. Regensburg 1994 (8 S.).
  • 1994 Planspiele und Fallstudien. Vom kommunikativen zum interaktiv-interkulturellen Fremdsprachenunterricht. In: Klause (Hg.): Beiträge des DIHT-Fremdsprachensymposiums. Bonn 1994 (17 S.).
  • 1994 Wirtschaftsdeutsch – quo vadis? In: B.F. Cothran (Hg.): Handbook on Business German. Cherry Hill (NJ) 1994 (14 S.).
  • 1993 Grenzziehungen als interaktiver Prozeß. Zur Theorie interkultureller Kommunikation. In: Jahrbuch DaF 19 (1993) (16 S.).
  • 1993 Im Spiel der Lebenswelten. Zur theoretischen Grundlegung interkultureller Kommunikationstrainings. In:  T. Bungarten (Hg.): Interkulturelle Unternehmenskommunikation. Tostedt 1993 (17 S.).
  • 1993 Interaktiv-interkulturelles Fremdsprachenlernen. In: H.P. Kelz (Hg.): Kompetenz für interkulturelle Kooperation. Bonn 1993, S. 99 – 140.
  • 1993 Intercultural Negotation Training. In : Akten der RELC-Tag. 1993. Singapur 1993 (11 S.).
  • 1993 L’apprentissage interactif et interculturel des langues etrangeres. In : U. Rau (Hg.) : La communication interculturelle avec les allemands. Montral 1993 (15 S.).
  • 1993 Life-World Games. Theory of Intercultural business Communication. In: Baumgratz-Gangl (Hg.): European Journal of Education. (28) 1993, H.3, S. 339 – 348.
  • 1992 Fachsprache oder Sprachbereich? Grundlagen der Wirtschaftskommunikation. In: T. Bungarten (Hg.): Fachsprachenforschung. Tostedt 1992, S. 57 – 72.
  • 1992 Interkulturelles Verhandlungstraining. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18 (1992), S. 269 – 287.
  • 1992 Lernziel „Kommunikative Handlungsfähigkeit“: Planspiele und Fallstudien. In: W. Bader / J. Ritte (Hg.): Textes de Specialite. Paris 1992, S. 14 – 26.
  • 1992 Linguistik und Didaktik des Wirtschaftsdeutschen. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Deutschland – Sowjetunion. Moskau 1992, S. 164 – 177.
  • 1992 Wie schwierig ist ein C-Test? In: Grotjahn, R. (Hg.): Der C-Test. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Bochum 1992, S. 1 – 5.
  • 1991 Interkulturelle Germanistik. In: Fragezeichen. Beiträge zu Theorie und Praxis es Deutschunterrichts in Italien. 7 (1991), H.3, S. 78 – 84.
  • 1991 Training in Intercultural Communication. In: T. Bungarten (Hg.): Konzepte zur Unternehmenskommunikation. Tostedt 1991, S. 207 – 209.
  • 1991 Wirtschaftsdeutsch. Forschungsstand und Perspektiven. In: Müller-Jacquier, Bernd (Hg.): Internationale Wirtschaftkommunikation. München 1991, S. 12 – 25.
  • 1991 zus. mit Horst, Sabine: Geschäftskorrespondenz im Fremdsprachenunterricht. In: Zielsprache Deutsch. H.2/ 1991.
  • 1991 zus. mit S. Höhne: „International“ bedeutet „interkulturell“. Aufgaben von Forschung, Beratung und Training im Bereich Wirtschaftsfremdsprachen. In: Mitteilungen des BDÜ 37 (1991), Nr.5, S. 1 – 4.
  • 1990 Marktchance Deutsch. Ein integratives Lehrwerkkonzept für den Unterricht Wirtschaftsdeutsch. In: Wolff, A. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache in Europa. Regensburg 1990, S. 427 – 435.
  • 1990 Vergleich als Kritik. Zum Verstehensbegriff interkultureller Germanistik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 16 (1990), S. 76 – 89.
  • 1989 Das Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache / Interkulturelle Germanistik an der Universität Düsseldorf. In: Jahrbuch DaF 15 (1989).
  • 1989 Lexikvermittlung im Fremdsprachenunterricht Wirtschaftsdeutsch. In: Sektionsreferate der IX. internationalen Deutschlehrertagung. Wien, 1989.
  • 1989 Was heißt heute konservativ? In: Sprache und Literatur 2/1989.
  • 1988 Zum Umgang mit dem Begriff „konservativ“ in der politischen Diskussion der Bundesrepublik. In: J. Klein (Hg.): Politische Semantik, Opladen 1988.
  • 1988 Zur Studiensituation ausländischer Germanistikstudenten in der BRD. n: N. Oellers (Hg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages. Bd. 1. Tübingen 1988, S. 434 – 444.
  • 1988 zus. mit P. Hachenberg/B . Krefting: Wissenschaftspropädeutik in Hochschulkursen DaF. In: A. Wolff (Hg.): Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 30, Regensburg 1988.
  • 1987 Literarische Textinterpretation und fremdkulturelle Hermeneutik. In: Communicaciones Germanicas, Nr. 14, 1987, S. 7 – 22.
  • 1986  „Heimat“ im Aufwind. Zur Sozialgeschichte eines Bedeutungswandels. In: H.-G. Pott (Hg.): Literatur und Provinz. München 1986, S. 23 – 38.
  • 1986 Landeskundevermittlung in der literarischen Textinterpretation. In: R. Zellweger (Hg.), Sektionsreferate der VIII. internationalen Deutschlehrertagung. Zusammenfassungen. Thesen. Bern 1986, S. 190.
  • 1985 Die hermeneutische Spirale. Überlegungen zu einer integrativen Literaturtheorie. In: Poetica H. ¾, 1985, S. 355 – 371.
  • 1985 Geschichtsphilosophische Einsicht, Langeweile und Spiel. Zu Georg Büchners „Leonce und Lena“. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 137 (1985), Bd. 222, S. 355 – 371.
  • 1985 Melancholie und Selbstbehauptung. Zur Soziogenese des Bruderzwistmotivs im Sturm und Drang. In: DVjs 59(1985), S. 499 – 514.
  • 1984 Handlungsorientierte Rhetorik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 2/1984, S. 37 – 42.
  • 1984 Zur Genese des bürgerlichen Selbstverständnisses im ausgehenden achtzehnten Jahrhundert. Schillers Frühdramen als Beispiel. In: Georg Stötzel (Hg.): Germanistik – Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des deutschen Germanistentages 1984. Berlin 1985, Bd. II, S. 492 – 504.

Bücher/ selbstständige Veröffentlichungen

  • 2020 (Hg., zus. mit M.Berhault): Moderation virtueller interkultureller Teams. Sonderheft Interculture Journal (19) H.34. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag
  • 2018 Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 3. ergänzte und überarbeitete Auflage. Göttingen (UTB)
  • 2016 (Hg.) Interkulturalität neu denken! Sonderheft Interculture Journal (15) H.26. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag
  • 2015 Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 2. ergänzte und überarbeitete Auflage. Göttingen(UTB)
  • 2014 Interkulturelle Kompetenz. 5. überarbeitete Auflage. Erfurt  <E-Book>;
  • 2012 Interkulturelle Kompetenz. 5. überarbeitete Auflage. Erfurt 
  • 2012 InterCulture Live. Ein interkulturelles Planspiel. Jena
  • 2011 InterCulture 2.0 – ein virtuelles interkulturelles Planspiel. Jena
  • 2010 zus. mit Barmeyer, C: (Hg.): Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung. Sternenfels
  • 2008 zus. mit Herzog, J./  Kriegel, K.: Interkulturelle Kommunikation und Mediation. Hagen ( FernUni, Masterof Mediation, Modul 4). 2., vollständig überarbeitete Auflage
  • 2007 Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Göttingen (UTB)
  • 2007 Interkulturelle Kompetenz. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Erfurt
  • 2006 Interkulturowa Kompetencja. Poznan (UAM)
  • 2004 (Hg.): Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Positionen * Modelle * Perspektiven. Sternenfels (Wissenschaft und Praxis)
  • 2003 zus. mit Ehrhardt, C. (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. Sternenfels/ Berlin(Wissenschaft und Praxis)
  • 2002 zus. mit Weber, S.(Hg.):Interkulturelles Handeln in globalen Netzwerken. Bielefeld : Bertelsmann
  • 2001 Interkulturelle Kompetenz. Erfurt (Landeszentrale für politische Bildung)
  • 2001 zus. mit Schröter, D. (Hg.): Im Netzwerk der Kulturen. Sternenfels/ Berlin
  • 2000 Können internationale Mergers eine eigene Identität ausbilden? Schriftenreihe des IIK Bayreuth
  • 2000 (Hg.), Studien zur Internationalen Unternehmenskommunikation. Waldsteinberg(Popp-Verlag)
  • 1999 InterAct. Intercultural Negotiation Training. Sternenfels/ Berlin (Wissenschaft und Praxis)
  • 1999 InterAct. Interkulturelles Verhandlungstraining. Sternenfels/ Berlin (Wissenschaft und Praxis)
  • 1999 InterAct. Interkulturelles Verhandlungstraining. Sternenfels/ Berlin, 2.Auflage 2002  (Wissenschaft und Praxis)
  • 1998 zus. mit Barmeyer, C. (Hg.): Interkulturelles Personalmanagement. Sternenfels/ Berlin  (Wissenschaft und Praxis)
  • 1995 zus. mit Dathe, M. (Hg.): Transformation und Integration. Sternenfels/ Berlin
  • 1995 Marktchance Wirtschaftsdeutsch Mittelstufe II. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für ausländische Führungskräfte in Handel und Industrie.. München (Klett)
  • 1995 Marktchance Wirtschaftsdeutsch Mittelstufe II. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für ausländische Führungskräfte in Handel und Industrie. Lehrerhandbuch. München (Klett)
  • 1995 (Hg.): Cross Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Ludwigsburg / Berlin (Wissenschaft und Praxis)
  • 1995 (Hg.): Lehrwerke für die Wirtschaftsfremdsprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch. Eine kommentierte Bibliographie. Ludwigsburg/Berlin (Wissenschaft und Praxis)
  • 1993 Marktchance Wirtschaftsdeutsch Mittelstufe. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für ausländische Führungskräfte in Handel und Industrie. Lehrerhandbuch. München (Klett).  
  • 1993 Marktchance Wirtschaftsdeutsch. Tests und Transkriptionen. München (Klett).
  • 1993 (Hg.): Berufssprache Medizin. München (Langenscheidt).
  • 1985 Friedrich Schiller. Zum Verhältnis von Poesie, Reflexion und gesellschaftlicher Selbstdeutung. München (Fink).
  • 1984 (Hg.): Schillers Briefe „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“. Materialien. Frankfurt/M. (Suhrkamp), ²1989.

E-Learning: Selbstlernmodule/ Online-Planspiele

  • 2019 Kulturanthropologie und interkulturelles Consulting. 141 S.
  • 2019 Bilangon. Ein virtuelles interkulturelles Planspiel. 44 S.
  • 2018 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings. 186 S.
  • 2016 Megacities. Ein virtuelles interkulturelles Planspiel. 42 S.
  • 2012 InterCulture 2.0. Ein interkulturelles Online-Planspiel für die Nutzung im Virtual Classroom.
  • 2011 Theorien interkultureller Kommunikation. 372 S.
  • Vorlesungen auf www.glocal-campus.org
  • Educasts zu interkult. Themen im Kanal IntercultureTV auf YouTube

Betreute Promotionen/ Habilitationen (seit 2009)

  • Hettiger, Andreas (2018): Sprache, Kultur, Politik. Ihr Beitrag zur Internationalisierung der Hochschulen (Habil. TU Braunschweig)
  • Krieg, Diana (2017): Das Partizipationsmodell der Großgruppenmoderation: Ein methodischer Lösungsansatz zur Bearbeitung von Komplexität in Organisationen
  • Rehwald, Ricarda (2017): Die glückliche Organisation. Eine Studie zur Anwendbarkeit von Erkenntnissen der empirischen Glücksforschung in Organisationen
  • Santoro, Tom (2017): Intervention Alternatives in Intercultural Conflict Management. With Reference to a U.S.-German Case Study in the Automobile Industry
  • Voigt, Connie (2017): Die Rolle der Führung beim Wissensaustausch in heterogenen semi-virtuellen Gruppen. Eine explorative Studie
  • Herold, Stefanie (2016): Qualitative Marktforschung in multikulturellen Gesellschaften. Eine diskursanalytische Untersuchung zur Anwendung von projektiven Techniken in Fokusgruppen mit Deutschen in Australien
  • Lietz, Roman (2016): Kriterien zur Umsetzung von Integrationsprojekten
  • Lenehan, Fergal (2015): Stereotypes, Ideology and Foreign Correspondents: Irland in ‚Der Spiegel‘ und ‚Die Zeit‘ 1946 to 2010 (Habil)
  • Schulz, Mario (2014): Transnationale Räume
  • Luo, Xun (2014): Lernkulturen und interkulturelle Personalentwicklung
  • Ang-Stein, Claudia (2014): Interkulturelle Trainings. Systematisierung, Analyse und Konzeptionierung einer Weiterbildungsmaßnahme
  • Yildirim-Krannig, Yeliz (2013): Kultur im Spannungsfeld von Nationalstaatlichkeit und Migration
  • Conti, Luisa (2012):Interkultureller Dialog/ Web 2.0
  • Kusche, Ramona (2011): |Interkulturelles Lernen in der Schule
  • Kriegel-Schmidt, Katharina (2011):Interkulturelle Mediation
  • Witchalls, Peter (2010), Cultural Styles in Corporate Communication: An Analysis of Difference and Transformation in Cultural Communication Styles with a Focus on the Four Largest German and Four Largest U.S. American Banks over the Period 1997-2007
  • Baeuerle-Pokormyiak, Irina (2009), Optimierung des Informations-, Kommunikations- und Wissensmanagements im Bereich Vertrieb After Sales bei der VW AG. Eine netzwerkanalytische Untersuchung
  • Herzog, Julia (2009), Bullerbü  und der Rest der Welt. Konstruktionen der (inter-)nationalen Identität Schwedens im 20. Jahrhundert
  • Tran, Thuc-Lan (2009), Der kommunikative Fremdsprachenunterricht und Lehr- und Lerntraditionen am Beispiel des DaFUnterrichts in Vietnam (Uni Jena, DaF)
  • Piéch, Sylke (2009),  Das Potential des Erfahrungswissens entsandter Fach- und Führungskräfte. Optimierung des Auslandsentsendungs-prozesses durch interkulturellen Wissens- und Erfahrungstransfer (FU Berlin/ U Jena).
  • Schmidt, Christopher M. (2009, Habil.), Konzeptualisierungen in der Wirtschaftskommunikation. Ein kognitionslinguistischer Erklärungsansatz+4936415345071 +4936415345071 ganzheitlic

  • Share :